CUCÚ: CULINARIK & CULTUR
KULINARIK/LITERATUR/KUNST/FILM/MUSIK
13. OKTOBER
19.30UHR
weitere Infos folgen
FOUR FABS
3.11.23, 19Uhr
(Einlass 18.30Uhr):
MADDALENA FINGERLE
11. November 2023 /
15:00 Uhr Hugendubel, City-Galerie Siegen
Moderation: Dr.in habil. Isabel Maurer Queipo
»Muttersprache« Die italienische Autorin Dr. Maddalena Fingerle studierte Germanistik und Italianistik an der LMU München, wo sie z.Z. als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich zu Vigilanzkulturen forscht. 2021 erschien ihr preisgekrönter Debütroman »Lingua madre/ Muttersprache«, der verschiedenste Themen wie Identität, deutsch-italienische Kulturunterschiede zwischen Berlin und Bozen, vor allem aber die Faszination und Macht der Worte und (Mutter)Sprache mit viel schwarzem Humor präsentiert.
CUCUTABU 🤸♀️
17.11.:
RATEN/CHILLEN/GRILLEN & GLÜHWEIN
19-22UHR / EINLASS 18UHR
schriftl. Anmeldung bitte bis zum 16.11. unter cafecucu@cafecucu.com
SOPHIA KÖRBER &
MARIO MAMMONE
24. NOVEMBER
CASA TANGO
(Musik & Lesung)
2. DEZEMBER
CUCUQUIZ
Quizzen/Chillen/Grillen/Glühwein
Anmeldung bitte bis zum 14.12.
unter cafecucu@cafecucu.com
COLORFUL FRIDAY:
EINFÜHRUNG, FILM
& COLORFUL SNACKS
"DAS LEBEN IN FARBE"
Kostenbeitrag: 29€
Beginn: 18Uhr
Vortrag: 19Uhr
Film: 20Uhr
Menü: folgt
verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum xxx2023 unter cafecucu@cafecucu.com
AUGENSCHMAUS:
Die Kunst des Kochens
& Essen in der Kunst
Vortrag & Kulinarik
Hieronymus Bosch, Allegorie der Völlerei und Lust, um 1500
LESEGENUSS
Literatur und Kulinarik
Vortrag & Kulinarik
Pablo Picasso, La Lecture, 1953
Urlaubsfeeling in der Cucú-Gasse :-D
ARCHIV (Auswahl):
FREITAG, 18.8.2023
CUCUQUIZ
QUIZZEN/SNACKEN/CHILLEN
Anmeldung bitte bis zum 16.8.
unter cafecucu@cafecucu.com
CUCUKULINARIK:
Freitag, 4.8.2023, 18Uhr
PAELLA & SANGRIA -
Livecooking ab 16Uhr
Bitte beachten:
findet nur draußen,
daher nicht bei Regen statt.
schriftl. Anmeldung erforderlich
bis zum 1.8.: cafecucu@cafecucu.com!)
Freitag 28.7. :
CUCUTABU 🤸♀️
RATEN/SNACKEN/CHILLEN
schriftl. Anmeldung bitte bis zum 26.7.
unter cafecucu@cafecucu.com
Freitag 21.7.: CUCUBINGO
LOSEN/SNACKEN/CHILLEN
schriftl. Anmeldung bitte bis zum 19.7.
unter cafecucu@cafecucu.com
gespielt wird nach einer Variante Mexikos mit seinen 100 Möglichkeiten, den Tod zu benennen.
Denn Mexikos nihilistische Liebe zum Tod, dieser schelmischen Leichenhalle, spiegelt sich in der Anzahl der Namen wider, die verwendet werden, um sich auf ihn zu beziehen wie
La chicharrona (Die Schweineschwarte),
La patas de hule (Die Gummibeine) oder
La que no pregunta (Die, die nicht fragt)....
DONNERSTAG 13.7., 20Uhr,
PREMIERE IM CUCÚ:
TAP & BASS
What's that?:
Ein spontan gegründetes Duo Projekt mit David Friederich (Stepptanz und Percussion) & Mario Mammone (Bass und Gitarre).
Und im Programm gibt es eine Mélange aus improvisierten Grooves, Songs & Stepptanz.
Dauer: ca. 1 St.
Eintritt frei - Spenden willkommen!
am 5. des Wonnemonats 2023
Beginn: 18.30Uhr (Einlass 18Uhr)
"Kleine Anleitung zum Glück"
(Hygge, Wohlbefinden & Glück:
Die Kunst des Glücklichseins in Theorie und Praxis)
Vortrag/Workshop (inkl. Glücksmaterial/mappe)
(Dr. habil. Isabel Maurer Queipo)
&
Kulinarik:
Kosten: 39€
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 30.4.2023 unter cafecucu@cafecucu.com
Zum Wohlsein! 😊
24.3.2023
QUIZTIME SPEZIAL: SIEGERLAND
QUIZ & BROTZEIT (15€)
JEFFELS „Seejener Dschin Tonic"
& RIEWEKOOCHE mit KRÖNCHENFLEISCHWURST (auch veget.) & JEFFELSENF
BLACKFRIDAY:
24.2.2023:
PSYCHOANALYSE & FILM
& Black Snacks
(Kostenbeitrag: 29€)
Beginn: 18Uhr
Filmbeginn: 19/19.30Uhr
im Anschluss:
Alfred Rink (Psychoanalytiker)
Vortrag & Diskussion
schriftliche Anmeldung bis zum 19.2. erforderlich unter: cafecucu@cafecucu.com
Black Swan, US-amerikanischer Psychothriller, 2010.
Regie: Darren Aronofsky
mit Natalie Portman, Vincent Cassel und Mila Kunis
Menü:
· Schwarzer
Aperitiv (mit/ohne Alkohol)
* * *
· Dreierlei Dips (schwarzer Humus/schwarze Ajoli/ schwarze Olivenpastete)
· Kaviar auf schwarzen Eiern
· schwarzer Käse
· schwarze Oliven
· schwarzes Brot
· schwarze Weintrauben
· schwarzer Kuchen
· Lakritz
· Kaffee/Espresso
Zum 5jährigen Cucúgeburtstag:
am 6.1.2023, Einlass 18Uhr:
Premiere-Live-Konzert (Eintritt frei)
Beginn ca. 19.30
Duo "Bianco&Mammone"
(Mario Mammone, Kontrabass und Achim Weiss, Piano)
und dazu leckere, verschieden gefüllte veget. empanaditas (Teigtaschen)
Unsere Spezialitäten an der Georgischen Tafel (inkl.):
Lobio – Eintopf mit roten Bohnen und Walnüssen, dazu sauer Eingelegtes
***
Mzwadi – Schaschlik vom Schwein mit Granatapfel und Zwiebeln
Saziwi – kaltes Huhn in würziger Walnuss -Soße
Badritschani – köstlich gefüllte Auberginenscheiben
Pchali – würzige Spinatbällchen mit Kräutern und Walnuss
Kartoplis salata - Georgischer Kartoffelsalat mit Möhren, Koriander und hausgemachter Mayonnaise
Kitri da pamidori – Salat aus Gurken und Tomaten
Tkemali (hsgm.) – pikante Würzsoße aus Pflaumen und Kräutern
***
Pelamuschi – Dessertspezialität vom Weinbauern
Frische Kräuter, Weißbrot & Obst
Dazu können Sie extra genießen:
Georgische Limonade „Natachtari“, georgisches Mineralwaser „Bordschomi“
& eine Auswahl sehr guter georgischer Weine aus dem ostgeorgische Kachetien:
rot, weiß und … orange!
Die Weine können im Anschluss auch flaschenweise gekauft werden.
CUCUKULINARIK:
PAELLA&Sangria (18Uhr) - Livecooking ab 16.30
Samstag, 5.9.2020
(Beachten Sie: Begrenzte Sitzplätze & findet nur draußen, daher nicht bei Regen statt)
CucuMusik:
DIE FUN TASTEN
Freitag, 21.2.2020, 20 Uhr im Café Cucú,
Eintritt frei, Hutsammlung
An zwei Pianos:
Marc Heilmann & Hartmut Sperl
Pianisten haben bekanntlich eine Menge Tasten unter ihren Fingern, die gut von einem Einzigen bezwungen werden können. Dass aber auch zwei Klaviere gut miteinander auskommen, beweisen zwei spielfreudige Musiker, die sich in der Band des Martin-Luther-King-Projekts im Apollo kennenlernten. Marc Heilmann und Hartmut Sperl mögen viele Stilrichtungen aus Rock, Pop und Jazz, die sie fantasievoll verschmelzen. Die Hörer erwartet eine unterhaltsame Mixtur von Größen wie Herbie Hancock, Earth, Wind &Fire, Steve Winwood, The Who oder den Yellowjackets. Zahlreiche Eigenkompositionen ergänzen das Instrumentalkonzert.
CUCUKULINARIK: PAELLA:
15.2.2020, 17-20Uhr
ab 17Uhr Livecooking (ca. 1st, Essen dann ab 18Uhr)
(Findet nicht bei Regen statt)
SONNTAG 9.2.2020, 15Uhr im Cucú: Vortrag/Kaffe&Kuchen
„O! die Gaben, die ich habe, hat man nicht umsonst!“
Leben und Werk von Rahel Levin Varnhagen (1771-1833)
erzählt von Dr. Marlies Obier (Vortrag) und Werner Stettner (Rezitation) in Kooperation mit der CJZ Siegen
Es war die Romantik, die Briefe als ihre besondere literarische, wie persönliche Lebens - Hinterlassenschaft schätzte. Der lebendige Atem des Sprechens zog damit in das Schreiben ein, und eine Biografie wuchs zum Organismus aus Begegnungen. Rahel Levin Varnhagens Briefe sind die literarische Fortsetzung ihres berühmten Berliner Salon - Gespräches. Dort trat mit den Menschen, die ihre Gäste waren, die ganze Welt durch die geöffneten Türen des Hauses ein. Weite und Offenheit waren im Salon gegen die persönlich erfahrene Enge als Frau und Jüdin ihrer Zeit gesetzt. Nicht mehr Mann oder Frau, nicht mehr Jude oder Christ, nicht mehr Adliger oder Bürger - in ihrem Salon wurde die Vision bereits gelebt, dass einzig die Persönlichkeit eines Menschen zählt. (Dr. Marlies Obier)
5.9.-5.10. :
GESCHLOSSEN wg.
Inventur,
Renovierung &
Betriebsferien
CUCUKULINARIK: PAELLA:
20.&27.7. ab 12Uhr Livecooking
CUCULIT: AUTORENLESUNG DAVID TOSCANA
(Mexiko spanisch/deutsch),
9.7., 19Uhr
Teatime&Lektüre, 2.6.2019, 15-18Uhr:
MANFRED OVERMANN liest aus seinem Buch: Vom Zauberberg...
Teatime&Lektüre, 26.5.2019, 15-18Uhr:
HEIDRUN VONDUNG liest aus ihrem Buch
Rosen, Tulpen, Nelken...
Die Welt von gestern im Poesiealbum.
Für ein heranwachsendes Mädchen vor fünfzig oder sechzig Jahren gab es kaum einen größeren Schatz als ein Poesiealbum. Eltern und Verwandte trugen sich ein; das war Pflicht. Als besondere
Ehre empfand man es, wenn auch Lehrer und Lehrerinnen einen mit einem ausgefallenen Vers beglückten. Und die besten Freundinnen besiegelten auf ihre Weise den Freundschaftsbund.
Heidrun Vondung gelingt es, hinter diesen Versen die Lebenswelt und Atmosphäre der damaligen Zeit lebendig zu machen, aus dem Blick einer Elfjährigen, die nicht immer alles verstand, was sie
sah und hörte.
Viele Leserinnen werden sich in die Jahre ihrer eigenen Schulzeit zurückversetzt fühlen, in Erinnerung schwelgen und sogar ihr eigenes Poesiealbum wieder hervorholen.
Die Autorin
Geboren wurde sie 1950 in Tübingen, aufgewachsen ist sie in Calw. Zunächst Ausbildung als Kindergärtnerin am Fröbel-Seminar, Stuttgart, dann Begabtensonderprüfung in Aachen mit anschließendem
Studium für das Lehramt Sekundarstufe I an der RWTH Aachen. Tätigkeit als Lehrerin an verschiedenen Haupt- und Grundschulen in Rheinland-Pfalz und seit 1993 in Siegen. Seit Februar 2016 im
Ruhestand.
Bisherige Veröffentlichung: Das große Himmelsweh. Kindheitstage, Mädchenträume. Nürtingen: Verlag Sindlinger-Burchartz 2001 (mehrere Rezensionen, Lesungen, Präsentatio bei SWR-Fernsehen,
Reihe "Menschenskinder").
Autorenlesung mit ANNEKE LUBKOWITZ (Berlin), 14.5. 18Uhr
PSYCHOGEOGRAFIE ODER: 'STÄDTE AUS BESTÄNDIGEN STRÖMEN UND STRUDELN' - Gastvortrag von Anneke Lubkowitz
Die promovierte Literaturwissenschaftlerin und Herausgeberin des Buches "Psychogeografie" (erscheint im August 2019 im Verlag Matthes&Seitz) Anneke Lubkowitz wird in ihrem Gastvortrag am 14. Mai 2019 die Zusammenhänge zwischen den Situationisten der 1968er in Paris, dem Flanieren und den inneren Aneignungsmöglichkeiten städtischer Räume darlegen
Lesungen aus Lieblingsbüchern, 9.5., 18Uhr
Samstag 6.4., 18Uhr
CUCUCUNST & CULINARIK
Vortrag: Velázquez: Schönheit und Verfall
Referentin: Martina Hundt
__________________________________________________________________
Menü:
Gazpacho
* * *
Pollo guisado al azafran con arroz (Geschmortes Safranhühnchen an Reis)
oder
Potaje de garbanzos (Kichererbseneintopf)
* * *
Tarta de vino (Weinkuchen
Alle Interessierten sind zum Zuhören und Genießen herzlich eingeladen.
Preis (Vortrag/Menü): 20€/15€
Anmeldung erforderlich bis zum 4.4. unter
cafecucu@cafecucu.com oder
telefonisch unter 01753292282 (Di-Sa ab 17Uhr)
Diego Velázquez, Venus del espejo (Venus vor dem Spiegel), 1650
CUCUMUSIK & KULINARIK
MUSIK & SNACKS DER 20er:
CUCUMUSIK:
20.3.2019, 19.30Uhr:
MARIO MAMMONE (Gesang, Gitarre) & SEBASTIAN SCOBEL (Piano)
“Lovesongs im frühen Jazz”
Eintritt 12€
11.12.2018
GESPRÄCH ÜBER BÜCHER II: Histoire de la violence (2017)/Im Herzen der Gewalt (2018) von Édouard Louis
Studierende und MitarbeiterInnen der Siegener Romanistik sprechen in lockerer Atmosphäre über ausgewählte Bücher. In der zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe behandeln Prof. Dr. Walburga
Hülk-Althoff, Prof. Dr. Gregor Schuhen (Universität Koblenz-Landau) und Jérémy Fischbach den autobiografischen Roman "Histoire de la violence" (Im Herzen der Gewalt) von Édouard Louis.
___________________________________________
ÜBER DAS BUCH:
In seinem autobiografischen Roman 'Im Herzen der Gewalt' rekonstruiert der französische Bestsellerautor Édouard Louis die Geschehnisse einer dramatischen Nacht, die sein Leben für immer verändert. Auf der Pariser Place de la République begegnet Édouard in einer Dezembernacht einem jungen Mann. Eigentlich will er nach Hause, aber sie kommen ins Gespräch. Es ist schnell klar, es ist eine spontane Begegnung, Édouard nimmt ihn, Reda, einen Immigrantensohn mit Wurzeln in Algerien, mit in seine kleine Wohnung. Sie reden, sie lachen, aber was als zarter Flirt beginnt, schlägt um in eine Nacht, an deren Ende Reda Édouard mit einer Waffe bedrohen wird. Indem er von Kindheit, Begehren, Migration und Rassismus erzählt, macht Louis unsichtbare Formen der Gewalt sichtbar.
Mittwoch, 31.10., 18Uhr im Café Cucú
Film&Culinarik:
Kürbistag (15€)
Kürbissuppe pikant und fein & Kürbisdessert
&
FILM (Henry Selick: Nightmare before Christmas, 1993)
(Achtung: Anmeldung aus organisatorischen Gründen bis zum 30.10.2018 erforderlich!)
******
14. Juli 2018 CucúMusik&Culinarik
LIVEMUSIK &PAELLA
29. Juni, 20.30Uhr CucúMusik:
Hartmut Sperl Trio feat. Judith Adarkwah Gesang
mit Hutsammlung
Hartmut-Sperl-Trio, feat. Judith Adarkwah
Eine Formation, die improvisatorisch zwischen Jazz-,Soulstandards und Rockbearbeitungen musiziert und jedem Einzelnen breiten Raum zu solistischen Ausflügen lässt. Interessant klingen vor allem die Versionen lyrischer Hendrix-Songs wie „The Wind Cries Mary“, aber auch Rhythm n’Blues-Klassiker wie „Route 66“ finden bei den Hörern großen Anklang.
Das Trio besteht aus Florian Schnurr, Schlagzeug, Stefan Schwarzinger, Kontrabass und Hartmut Sperl, Piano. Die Vokalistin Judith Adarkwah rundet das Quartett ab.
12. Juni, 18Uhr, CucúLit:
der argentinischee Autor Patricio Pron,
liest aus
El espíritu de mis padres sigue subiendo en la lluvia, 2011 //
Der Geist meiner Väter steigt im Regen auf, 2013
zweisprachige Lesung/Gespräch
Der Abend beginnt mit der Lesung und anschließendem Gespräch mit dem Autor.
Dazu werden hausgemachte argentinische Spezialitäten serviert.
Das Menü besteht aus:
Parrillada/Gegrilltes & Salat & Dessert & ein Getränk
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Zuhören, Mitdiskutieren und Genießen.
Preis (Lesung/Menü): 20€
Anmeldung erwünscht bis zum 10.6.2018 unter
cafecucu@cafecucu.com oder telefonisch unter 01753292282
© Casa de América/Jorge del Campo
Patricio Pron wurde 1975 in Rosario, Argentinien, geboren, hat in Göttingen in Romanistik promoviert und lebt heute in Madrid. Für seine Erzählungen erhielt er 2004 den Juan Rulfo Short Story Prize. 2010 wurde er in die spanische Ausgabe der „Granta“-Anthologie aufgenommen, unter die 20 besten spanischsprachigen Autoren unter 40 gewählt.
Patricio Pron es autor de seis libros de relatos, entre los que se encuentran Trayéndolo todo de regreso a casa. Relatos 1990-2010 (2011), La vida interior de las plantas de interior (2013) y Lo que está y no se usa nos fulminará (2018), así como de siete novelas, entre ellas, El comienzo de la primavera (2008, ganadora del Premio Jaén de Novela y distinguida por la Fundación José Manuel Lara como una de las cinco mejores obras publicadas en España ese año), El espíritu de mis padres sigue subiendo en la lluvia (2011), Nosotros caminamos en sueños (2014) y No derrames tus lágrimas por nadie que viva en estas calles (2016); también de la novela para niños Caminando bajo el mar, colgando del amplio cielo (2017) y del ensayo El libro tachado: Prácticas de la negación y del silencio en la crisis de la literatura (2014).
Su trabajo ha sido premiado en numerosas ocasiones (entre otros, con el premio Juan Rulfo de Relato 2004), antologado de forma regular y traducido al noruego, francés, italiano, inglés, neerlandés, alemán, portugués y chino. En 2010 la revista inglesa Granta lo escogió como uno de los veintidós mejores escritores jóvenes en español del momento. Más recientemente recibió el Premio Cálamo Extraordinario 2016 por el conjunto de su obra. Pron es doctor en filología románica por la Universidad Georg-August de Göttingen (Alemania) y vive en Madrid.
El espíritu de mis padres sigue subiendo en la lluvia, 2011 //
Un joven escritor argentino regresa a su país de origen para despedirse de su padre enfermo y se adentra involuntariamente en la historia de su familia a la vez que en la suya propia. Al hacerlo, procura comprender quién fue su padre y en qué creyó durante los años que precedieron a su nacimiento, un período de convulsión política en Argentina lleno de atrocidades y clandestinidad. También descubre que su padre buscaba antes de morir a un hombre desaparecido en extrañas circunstancias, y se pregunta si en su historia y en la de su padre no hay una simetría. Desde el primer momento se intuye la gravedad del asunto, que apunta al sustrato podrido de una pequeña comunidad de la Pampa argentina, pero también una segunda simetría: el desaparecido era hermano de una joven amiga de su padre, secuestrada y asesinada por las fuerzas represivas del Estado argentino en 1977, y la búsqueda del joven escritor argentino que narra esta historia se convierte en la de un padre pero también en la de una respuesta, por dolorosa que ésta sea
Der Geist meiner Väter steigt im Regen auf, 2013
Ein junger Mann kehrt aus Deutschland nach Argentinien zurück, weil der Vater im Krankenhaus liegt. Er wohnt wieder daheim, wie in seiner idyllischen Kindheit und Jugend. Im Schreibtisch des Vaters entdeckt er jedoch Zeitungsausschnitte und Fotos, die eine ihm unbekannte Vergangenheit enthüllen. Wer waren die Freunde des Vaters? Warum starb sein Mitschüler, und wohin verschwand dessen Schwester? Indem er alldem nachgeht, findet er heraus, dass seine Eltern während der argentinischen Militärdiktatur politisch aktiv waren, sich an gefährlichen Aktionen beteiligten und täglich das für ihn so unbeschwerte Familienleben riskierten. Alles war anders, als er dachte. Seine Familie, sein ganzes Leben erscheinen in einem neuen Licht. Ihm wird bewusst, was die Eltern alles leisteten, damit er heute so leben kann, wie er lebt. Patricio Pron erzählt temporeich und poetisch, anhand von Briefen und Fotos, Zeitungsartikeln, Träumen und Erinnerungen von einer Elterngeneration, die in Argentinien für all jene Freiheiten gekämpft hat, die heute so selbstverständlich erscheinen.
30. Mai: CucúKunst:
Frida Kahlo – Kulturelle Ikone
18Uhr
Studierende des Projektseminars unter der Leitung von Dr. Beatrice Schuchardt präsentieren verschiedene Aspekte der mexikanischen Künstlerin: Biographie-Film-Kinderbuch- Magischer Realismus-Mode-Netzkultur-Werbung
19. Mai: CucúMusik: Bastian live
(mit special guest LK)
19Uhr, Eintritt frei
(https://www.facebook.com/OfficialBastian/)
CUCÚKUNST: Freitag, 23.3.2018, 18.00Uhr
Dionysos: Gott des Rausches und Wahnsinns im Spiegel der Kunst
.
Referentin: Martina Hundt
Der Abend beginnt mit dem Vortrag.
Im Anschluss wird das dazu passende hausgemachte Menü serviert:
Fenchel-Kartoffel-Wein-Suppe
mit gerösteten Pinienkernen
***
sp. Käseteller mit Weintrauben
***
Weinkuchen
***
Rioja (0,1l)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Zuhören, Mitdiskutieren und Genießen.
Preis (Vortrag&Menü): 20€
CARAVAGGIO: BACCHUS, 1592
CUCÚKUNST/FILM
Dienstag, 27.2.2018, 17.30Uhr
VORTRAG & FILM (Julie Taymor: Frida, 2002) & CULINARIK
Der Abend beginnt mit einem Vortrag zu Frida Kahlo, ihrem Leben, ihrer Kunst.
Referentin: Dr. Isabel Maurer Queipo
Im Anschluss wird der Film gezeigt & mexikanische Spezialitäten serviert.
Das hausgemachte Menü besteht aus:
Chili con Carne/Burrito/Nachos mit Chili- und Guacamole-Salsas & ein Getränk (mex. Bier/Wein oder alkoholfrei)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Zuhören, Zuschauen, Genießen und Mitdiskutieren.
Preis (Vortrag/Film/Menü): 25€
Anmeldung erforderlich bis zum 25.2.2018 unter
cafecucu@cafecucu.com oder telefonisch unter 01753292282
CUCÚLIT:
Samstag, 3.2.2018, 18Uhr
Zweisprachige Lesung (französisch/deutsch)
FATOU DIOME: Der Bauch des Ozeans (2003)
CUCÚKUNST:
CUCÚLIT:
Mittwoch, 17.1.2018, 18Uhr:
Karl Heinz Götze liest aus seinen Büchern:
Immer Paris (2002)
Was aus der Heimat wurde (2017)
Karl Heinz Götze, geboren 1947 in Hofgeismar, war Professor für deutsche Literatur und Zivilisation an der Universität Aix-en-Provence. Er hat Bücher über die Geschichte der Germanistik, über Böll, Koeppen und Weiss, über das heutige Frankreich und über die französische Küche veröffentlicht. Bei S. Fischer erschien zuletzt »Französische Affären« und »Les Chefs«. Seit 2015 pendelt er zwischen der Provence und Frankfurt.
zu Was aus der Heimat wurde::
Der erfolgreiche Autor Karl Heinz Götze kehrt in seinem neuen Buch »Was aus meiner Heimat wurde, als ich lange weg war: Eine Rückkehr nach Deutschland« nach fast vierzig Jahren in seinen Heimatort in der nordhessischen Provinz zurück. Von dort zog es ihn einst als jungen Mann zum Studium nach Frankreich – für ihn damals wie heute ein Land der Verheißungen. Er betrachtet diesen Erinnerungsort, um das Wiedergefundene mit dem Heutigen zu konfrontieren. Wie hat sich das Leben der Familien verändert? Wie hat sich das Verhältnis zu Kindern, wie haben sich die Kindheiten verändert? Hat sich gar die Landschaft gewandelt? Götze schreibt sowohl über das vertraute Gefühl von Heimat als auch das Fremde in ihr. Er beschreibt, wie wir Heimat definieren und wie gesellschaftliche Wandlungsprozesse in den vergangenen Jahrzehnten ihren Stellenwert beeinflusst haben. Karl Heinz Götze blickt unsentimental auf das, was wir Heimat nennen.
zu Immer Paris:
Besichtigt werden klassische Pariser Erinnerungsorte wie der Eiffelturm oder Notre-Dame, die ein Geschichtsverhältnis repräsentieren, wie man es in Deutschland vergeblich sucht. Besichtigt werden im Westen die Champs-Elysees, der Ort nationaler Repräsentation und weltstädtischen Luxus, aber auch der Vermassung. Wir werden durch die Problemviertel des Nordens wie Barbes und die Goutte d'Or geführt, wo die Stadt immer neue Immigranten aufnimmt, ohne Ghettos zu bilden. Besichtigt wird der neue Osten, wo mit der Bibliotheque Nationale ein ganz neues Stadtviertel entsteht, das Quartier Latin und das Marais, Viertel, in denen die Entwicklungen der französischen Gesellschaft sichtbar und spürbar werden.
Isabella Dumancic
Inhaberin, Betreiberin & Köchin
Bereich Kulinarik
Café Cucù
Hinterstr. 21, 57072 Siegen
E-Mail: cafecucu@cafecucu.com
Tel: 01753292282
Dr. phil. habil. Isabel Maurer Queipo
Veranstaltungen & Organisation
Bereich Kultur